Seit dem Beginn der Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes zeozweifrei im Jahr 2009 steht die UEA der Stadt Kraichtal bei ihren Klimaschutzprozessen beratend und unterstützend zur Seite. Kraichtal hat den Klimaschutzpakt 2040 unterschrieben.
KRAICHTAL
Kommunale Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung ermöglicht Kommunen eine ganzheitliche und auf die gesamte Gemarkung bezogene strategische Betrachtung ihres energetischen Bestands sowie Potenzials. Auf dieser Grundlage lässt sich ein Zielszenario der dekarbonisierten Energieversorgung ableiten. Die Stadt Kraichtal treibt seit Ende 2024 die kommunale Wärmeplanung voran. Eine Fertigstellung ist voraussichtlich bis Ende 2025 zu erwarten.
ZEO Carsharing
Mit ZEO Carsharing ist man auch im ländlichen Raum ohne eigenes Auto unabhängig von Bus oder Bahn mobil – zeozweifrei mit 100% Ökostrom. In 18 Kommunen des nördlichen Landkreises sind an 71 ZEO Carsharing Stationen Elektrofahrzeuge verfügbar. In Kraichtal kann man über acht ZEOs verfügen: zweimal Rathaus Münzesheim und Gochsheim (Kleinbusse), weitere sind in Oberacker, Unteröwisheim, Landshausen und Neuenbürg stationiert.
Photovoltaik
Die Photovoltaik-Potenzialanalyse für kommunale Liegenschaften umfasst eine technische und wirtschaftliche Betrachtung für die Belegung von Dächern mit Photovoltaik-Anlagen. Das Ergebnis dient als Entscheidungsgrundlage für Verwaltung und Gemeinderat, eine kommunale PV-Ausbaustrategie zu verabschieden. Ziel der Strategie ist, bis Ende 2025 alle geeigneten kommunalen Dächer mit PV-Anlagen zu belegen. Das Ergebnis der Potenzialanalyse 2023: Auf den Dächern der 34 untersuchten kommunalen Liegenschaften in Kraichtal besteht ein Potenzial von 2.460 kWp, die pro Jahr ca. 2.300.000 kWh Strom erzeugen können.