Neue Suche
Wenn Sie mit den unten stehenden Ergebnissen nicht zufrieden sind, führen Sie bitte eine weitere Suche durch
Blog Post
Das PV-Netzwerk Baden-Württemberg lud für 28. November 2024 zur Online-Infoveranstaltung "PV in Kommunen - Vorstellung der aktualisierten Broschüre" ein. Als Referent war auch PV-Experte Simon Kostelecky von der UEA dabei und berichtete von der PV-Ausbaustrategie auf kommunalen Liegenschaften im Landkreis Karlsruhe. Das Feedback der rund 60 Gäste, Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen und Mitglieder des PV-Netzwerks BW, lässt den Schluss zu, dass die Veranstaltung insgesamt sehr gut ankam. Den Auftakt machte nach der Begrüßung Antonia Gordt vom PV-Netzwerk, die zunächst die neueste Auflage der Broschüre “PV in Kommunen” vorstellte, die in Kooperation mit der KEA-BW, der Energieagentur des Landes, erstellt...
read more →
Blog Post
Am 16. Oktober 2024 hatte das PV-Netzwerk Baden-Württemberg zum Photovoltaik-Abend nach Stuttgart eingeladen. Bereits zum vierten Mal trafen sich Mitglieder des Netzwerks aus ganz Baden-Württemberg, um Erfahrungen auszutauschen, Impulse mitzunehmen und neue Kontakte zu knüpfen oder bestehende zu vertiefen. Fast 100 Vertreterinnen und Vertreter der Landespolitik, des Umweltministeriums Baden-Württemberg, der Verbände, Institutionen und der Solarbranche, regionale PV-Netzwerke sowie landesweite Partnerinnen und Partner des PV-Netzwerks waren der Einladung gefolgt. Nach dem Auftaktvortrag von Ministerialdirigent Martin Eggstein, der dem PV-Netzwerk aus Sicht des Umweltministerium eine bedeutende Rolle für den weiteren PV-Ausbau bescheinigte, fesselte ein Meeresbiologe und Klimafolgenforscher das Publikum mit einer mitreißenden...
read more →
Blog Post
Ein Stelldichein gaben sich am 18. und 19. Oktober 2023 mehr als 250 Expertinnen und Experten aus der gesamten Solarbranche in Stuttgart: Der 19. Oktober stand ganz im Zeichen des 10. Solarbranchentags Baden-Württemberg, nachdem am Vorabend der ebenfalls bereits traditionelle Photovoltaik-Abend des PV-Netzwerks Baden-Württemberg schon zahlreiche Gäste angezogen hatte. Der Solarbranchentag war vom Solar Cluster Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Umweltministerium und der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg ausgerichtet worden. Vom neuen Geschäftsführer des Solar Cluster BW, Andreas Schlumberger, kam am Auftakt des Solarabends auch das einführende Grußwort, bevor die fast 100 Gäste sich von zwei spannenden Science Slams und einer...
read more →
Blog Post
Am 17. und 18. Juli 2024 gab sich in Tübingen das Who is who der Photovoltaik-Branche zum mittlerweile 19. Treffen des PV-Netzwerks Baden-Württemberg ein Stelldichein. Zwei Tage lang tauschten sich die Mitglieder des Netzwerks zu aktuellen Entwicklungen in ihren Regionen, aber auch zu aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen oder Fördermöglichkeiten aus. Mit dabei war natürlich auch die UEA, die seit 2019 und damit von Beginn an Teil des Netzwerks ist. Highlight des ersten Tages war eine Exkursion zur Freiflächen-PV-Anlage (FF-PV) an der Bundesstraße 27, dem Solarpark “Lustnauer Ohren”. Benannt ist er nach der Straßenführung der B27 an der Abfahrt Tübingen-Lustnau, die eben...
read more →
Blog Post
Fast 150 Interessierte hatten sich am 25. Februar 2025 zugeschaltet, als die KEA BW um 10.45 Uhr zu einer weiteren Ausgabe des Formats klimaschutz_konkret online begrüßte. Das Thema des Tages lautete “Photovoltaik in Kommunen” und richtete sich vor allem an Klimaschutzbeauftragte und andere Verantwortliche in den Kommunen Baden-Württembergs, aber auch an interessierte Gemeinderäte. Den Auftakt der Veranstaltung, die in Kooperation mit dem Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg durchgeführt wurde, machte Antonia Gordt, Koordinatorin eben dieses Netzwerks. Sie stellte die Broschüre “Photovoltaik in Kommunen” vor, die das Netzwerk Anfang Dezember 2024 veröffentlicht hatte, um die Städte und Gemeinden im Land mit praxisnahen Tipps zu...
read more →
Blog Post
Am 3. Dezember 2024 war das PV-Netzwerk Baden-Württemberg Gastgeber einer interessanten Online-Infoveranstaltung speziell für landwirtschaftliche Betriebe. Den wesentlichen Teil der Vorbereitung und Organisation hatte die UEA im Auftrag des PV-Netzwerks Mittlerer Oberrhein übernommen, unterstützt durch die Energieagentur Mittelbaden in Rastatt. Und der Aufwand für das Onlineformat in Kooperation mit Landesbauernverband (LBV) und Badischem Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) hatte sich ganz offensichtlich gelohnt: Weit mehr als 500 Gäste schalteten sich während der Veranstaltung zu. Dass das Thema “Ü20-PV in der Landwirtschaft - ausgefördert, wie geht’s weiter?” so viele Landwirtinnen und Landwirte mobilisierte, kommt nicht von ungefähr: Schon in diesem Jahr hat das...
read more →
Blog Post
Am Dienstag, den 16. April 2024, folgten etwa 200 Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen in Baden-Württemberg einer Einladung des Photovoltaik-Netzwerks Baden-Württemberg. In einer Online-Veranstaltung unter dem Titel „Solarparks – eine Checkliste für Kommunen” stellten Dr. Magnus Schulz-Mönninghoff vom PV-Netzwerk Region Stuttgart und Kevin Schad vom PV-Netzwerk Mittlerer Oberrhein den Leitfaden “Die 10 Gebote der Freiflächen-PV – eine Checkliste für Kommunen" vor, den das Netzwerk am 18. März des Jahres veröffentlicht hat. Gerahmt wurden die Vorträge von einer Vorstellung des PV-Netzwerks und einem Ausblick, wofür Antonia Gordt verantwortlich zeichnete, die Moderation übernahm Irina Kroo, beide ebenfalls vom PV-Netzwerk BW. Dass die...
read more →
Blog Post
Am Nachmittag des 12. März 2024 stellte das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg den neu überarbeiteten Leitfaden “PV in Gewerbe und Industrie” vor. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie und Gewerbe in Baden-Württemberg, aber auch aus kommunalen Verwaltungen und Politik waren dem Aufruf zu der Online-Veranstaltung gefolgt, die Irina Kroo moderierte. Mit dabei waren auch PV-Experte Simon Kostelecky und Keff+-Moderator Moritz Tretter von der UEA, die sich so mit brandaktuellen Informationen aus erster Hand versorgten. Nach der Begrüßung der Gäste durch Tina Schmidt und Irina Kroo, die beide für das PV-Netzwerk Baden-Württemberg sprachen, gab es einen kurzen Überblick über die Arbeitsweise des PV-Netzwerks,...
read more →
Blog Post
Im Jahr 2023 wurden in Deutschland so viele Photovoltaik-Anlagen zugebaut wie noch nie zuvor. Am stärksten war dabei der zahlenmäßige Zuwachs an “Balkon-PV”, also sogenannten Stecker-Solargeräten, die eben z.B. auch auf dem Balkon installiert werden können. Um diesen Trend möglichst noch zu beflügeln, veranstaltete das Photovoltaik-Netzwerk, organisiert vom SolarCluster Baden-Württemberg und der KEA-BW, zusammen mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg am 7. Dezember 2023 das zweistündige Online-Seminar “Sonne vom Balkon tanken”. In der Veranstaltung griffen Expertinnen und Experten neben einer volkswirtschaftlichen Betrachtung dieser Technologie praxisnahe Themen auf, die potenziell Interessierte ansprachen. Das Besondere an Balkon-PV ist nämlich, dass...
read more →