Beleuchtet werden die drei grundlegenden Optionen ausgeförderter PV-Anlagen: Weiterbetrieb, Umstellung von Voll- auf Eigenversorgung und Repowering. Die Zahl ausgeförderter PV-Anlagen, die über 20 Jahre alt sind, auch Ü20-Anlagen genannt, wird die nächsten Jahre stark ansteigen. In Baden-Württemberg sind 2024 bereits 5.873 PV-Anlagen aus der EEG-Förderung gefallen, die auf 20 Jahre plus Inbetriebnahmejahr beschränkt ist. Im Jahr 2025 betrifft dies weitere über 10.000 PV-Anlagen und 2030 sogar knapp 34.000 PV-Anlagen. Ein großer Anteil der ersten PV-Anlagen wurde damals auf Dächern von Landwirtschaftsbetrieben installiert. Somit stellt sich für viele Landwirtschaftsbetriebe die Frage nach dem „Wie geht’s weiter mit meiner ausgeförderten PV-Anlage?“. Die... read more →
Neue Suche
Wenn Sie mit den unten stehenden Ergebnissen nicht zufrieden sind, führen Sie bitte eine weitere Suche durch
Blog Post
In einem entsprechenden Blogbeitrag Anfang September 2024 hat die UEA bereits über die “Privilegierung von Balkon-PV-Anlagen” informiert, die sich zu der Zeit noch in der Gesetzgebung befand. Am 27.September ließ nun auch der zustimmungspflichtige Bundesrat das Gesetz passieren. Mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt am 17.10.2024 ist das Gesetz jetzt rechtswirksam in Kraft getreten. Bislang konnten Vermietungspartei bzw. Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) grundlos ablehnen, dass Mieterinnen oder im Fall von WEGs auch Einzeleigentümer Balkon-PV-Anlagen installieren. Auch wenn eine Einverständniserklärung weiterhin von der Vermietungspartei eingeholt werden muss, kann eine geplante Balkon-PV-Anlage ab sofort nur noch mit sehr triftigen Gründen abgelehnt werden. Interessante Hintergründe dazu... read more →
Seit dem 1. Januar 2023 gibt es zahlreiche steuerliche Erleichterungen für die Betreiberinnen und Betreiber von PV-Anlagen. Davon können Sie profitieren! Thomas Seltmann vom Bundesverband Solarwirtschaft e.V. gibt praktische und gut verständliche Tipps rund um die Besteuerung Ihrer Sonnenstrom-Anlage. In diesem Jahr sind umfassende Veränderungen der steuerlichen Behandlung von Photovoltaik-Anlagen in mehreren Steuergesetzen in Kraft getreten. Die Änderungen sind für die Betreiber*innen von PV-Anlagen positiv, aber werfen auch Fragen auf. Wann greift die Einkommensteuer-Befreiung? Welche Regelungen gelten für die Anschaffung der PV-Anlage zum Nullsteuersatz? Wie kann ich am besten Steuern sparen, wenn ich schon länger eine Anlage besitze? Diesen und... read more →
Blog Post
Privatpersonen können über ihre Hausbank bei der L-Bank ein zinsverbilligtes Darlehen für Photovoltaik (PV)-Anlagen beantragen. Dies betrifft PV-Anlagen an Wohnhäusern, die zumindest teilweise vom Eigentümer als Erstwohnsitz genutzt werden. Die Immobilie kann bis zu drei Wohneinheiten haben. Zu den förderfähigen Kosten zählen die technische Anlage (die PV-Anlage selbst sowie der Speicher), die Planung und Projektierung, erforderliche Baumaßnahmen, die Installation und der Anschluss sowie sonstige Kosten wie z.B. Messkosten. Auch für die Erweiterung oder die Modernisierung bestehender PV-Anlagen lässt sich das Darlehen beantragen. Mit dem Darlehen können 100% der Kosten finanziert werden. Die Summe der Investitionen muss über 5.000 Euro liegen.... read more →
Blog Post
Am 3. Dezember 2024 war das PV-Netzwerk Baden-Württemberg Gastgeber einer interessanten Online-Infoveranstaltung speziell für landwirtschaftliche Betriebe. Den wesentlichen Teil der Vorbereitung und Organisation hatte die UEA im Auftrag des PV-Netzwerks Mittlerer Oberrhein übernommen, unterstützt durch die Energieagentur Mittelbaden in Rastatt. Und der Aufwand für das Onlineformat in Kooperation mit Landesbauernverband (LBV) und Badischem Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) hatte sich ganz offensichtlich gelohnt: Weit mehr als 500 Gäste schalteten sich während der Veranstaltung zu. Dass das Thema “Ü20-PV in der Landwirtschaft - ausgefördert, wie geht’s weiter?” so viele Landwirtinnen und Landwirte mobilisierte, kommt nicht von ungefähr: Schon in diesem Jahr hat das... read more →
Blog Post
Von 4. bis 10. November 2024 hatte die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz die Woche der Wärmepumpe ausgerufen. Auch der Landkreis Karlsruhe beteiligte sich gemeinsam mit dem Landkreis Rastatt wie mehr als 75 weitere Kreise bundesweit an der Aktion. Mit Begleitung der UEA und der Energieagentur Mittelbaden gab es in der Woche interessante Schwerpunktaktionen in Kronau, Durmersheim, Rheinstetten und Ettlingen. In Kronau hatten Interessierte am 5. November die Gelegenheit, sich über die innovative Lösung einer zukunftsorientierten Wärmeversorgung zu informieren. Gemeinsam mit der UEA hatte die Gemeinde das Projekt “GeoNetz Kronau” entwickelt, das mit... read more →
Photovoltaikberatung: Das PV-Mobil kommt zur Einwohnerversammlung Graben-Neudorf! Mit Photovoltaik (PV) Sonnenenergie selbst nutzen – na klar! Aber was ist auf dem Weg hin zur eigenen PV-Anlage zu beachten? In der Pestalozzihalle in Graben-Neudorf informieren Sie am Dienstag, den 28.11.2023 ab 19 Uhr die Experten der UEA mit dem PV-Mobil rund um das Thema Photovoltaik. Kommen Sie einfach vorbei! Weitere Informationen finden Sie unter zeozweifrei.de/photovoltaik
Blog Post
Die sogenannte Balkon-PV (Steckersolargeräte) ist zunehmend in den Medien als hervorragende Möglichkeit auch für Mieterinnen und Mieter, Solarstrom selbst zu erzeugen und durch die direkte Nutzung Stromkosten einzusparen. In der Kritik stehen dabei aber auch immer wieder gesetzliche Auflagen und wahrgenommene bürokratische Hürden. In seiner Sitzung am 4. Juli 2024 hat der Deutsche Bundestag jetzt ein weiteres Stück Bürokratieabbau für Balkon-PV auf den Weg gebracht. Auch wenn die beschlossenen Änderungen (voraussichtlich Ende September) noch vom Bundesrat verabschiedet werden müssen, lohnt sich schon jetzt ein Blick auf eine wesentliche Erleichterung auch für Mehrfamilienhäuser mit WEG (Wohnungs-Eigentümer-Gemeinschaften). PV soll nämlich als privilegierte... read more →
Photovoltaikberatung: Das PV-Mobil kommt wieder nach Rheinstetten! Mit Photovoltaik (PV) Sonnenenergie selbst nutzen – na klar! Aber was ist auf dem Weg hin zur eigenen PV-Anlage zu beachten? Im Rahmen des Tags der offenen Stadtverwaltung Rheinstetten informieren Sie am Samstag, den 14.09.2024 von 13:00-18:00 Uhr die Experten der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe (UEA) mit dem PV-Mobil rund um das Thema Photovoltaik. Dort können Sie sich kostenfrei, unverbindlich, anbieterneutral und ganz auf Ihre individuellen Gegebenheiten zugeschnitten von Experten beraten lassen. Das PV-Mobil wird gut sichtbar vor dem Technischen Rathaus stehen. Kommen Sie einfach ohne Termin vorbei! https://www.rheinstetten.de/de/veranstaltung/tag-der-offenen-tuer-der-stadtverwaltung
Blog Post
Am 17. und 18. Juli 2024 gab sich in Tübingen das Who is who der Photovoltaik-Branche zum mittlerweile 19. Treffen des PV-Netzwerks Baden-Württemberg ein Stelldichein. Zwei Tage lang tauschten sich die Mitglieder des Netzwerks zu aktuellen Entwicklungen in ihren Regionen, aber auch zu aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen oder Fördermöglichkeiten aus. Mit dabei war natürlich auch die UEA, die seit 2019 und damit von Beginn an Teil des Netzwerks ist. Highlight des ersten Tages war eine Exkursion zur Freiflächen-PV-Anlage (FF-PV) an der Bundesstraße 27, dem Solarpark “Lustnauer Ohren”. Benannt ist er nach der Straßenführung der B27 an der Abfahrt Tübingen-Lustnau, die eben... read more →