~ 11.953 MWh
ENERGIEQUARTIERE: Ettlingen – Musikerviertel

Einsparungspotenzial Energie
Einsparungspotenzial CO2
~ 2.049 t/a
Kurzbeschreibung
Ettlingen ist eine Stadt im Landkreis Karlsruhe mit ca. 38.500 Einwohnern auf rund 56,7 km². Sie ist nach Bruchsal die zweitgrößte Stadt des Landkreises Karlsruhe und ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Seit 1. Januar 1966 ist Ettlingen Große Kreisstadt. 2010 wurde ein integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Ettlingen durchgeführt. Baujahr der Gebäude ist hauptsächlich von 1950 bis 1960, der energetische Sanierungsbedarf wird entsprechend hoch eingeschätzt und ist prädestiniert für eine umfassende Betrachtung der Energieeffizienz. Die Energieversorgung erfolgt über ein Stromnetz, sowie ein Erdgasnetz und des Weiteren über LKW-Belieferung von Heizöl und andere Energieträger. Die Eigentumsstruktur ist geprägt von einem hohen Anteil an Liegenschaften der Kommune (Realschule Wilhelm Lorenz) und des Landkreises (Berufsbildungszentrum) sowie privaten Wohngebäuden. Die städtebauliche Situation des Untersuchungsgebietes wird charakterisiert durch:
• im Westen des Gebietes, die überwiegend 2-geschossige Ein- und Mehrfamilienhäuser mit Satteldächern und von Grünflächen umgeben. Es handelt sich um typische Bautypen der 50´er und 60´er Jahren und besonders sanierungsbedürftig. Die auskragenden Balkonplatten ohne thermische Trennung lassen die Kühle in den Fußboden rein. Die Präsenz von Glasbausteinen bei einigen dieser Gebäude ist energetisch besonders ineffizient.
• im Süd-Osten des Gebietes, in der Schleinkoferstraße und Haydnstraße, die Präsenz von 4-geschossigen Plattenbauten, umgeben von Grünflächen. Unter den sieben Plattenbauten der Haydnstraße sind 4 Gebäude sanierungsbedürftig und 3 sind bereits saniert worden, dennoch mit einer relativ dünnen Außendämmung.
• im Nord-Osten des Gebietes, die Präsenz eines breiten Schulkomplexes mit der Realschule Wilhelm Lorenz und dem Berufsbildungszentrum bestehend aus 3 Schulen (Albert Einstein Schule, Wilhelm Ropke Schule, Bertha von Suttner Schule). Die meisten Gebäude sind sanierungsbedürftig (alle Gebäude des Berufsbildungszentrums außer seiner Turnhalle), einige davon sind aber bereits saniert worden (Realschule Wilhelm Lorenz außer ihrer Turnhalle).
Zeitraum Erstellung ZiQ / Sanierungsmanagement
-
- ZiQ: 2013-2014
Sanierungsmanagement I: 2014-2017
Sanierungsmanagement II: 2017-2019
Ausgangspunkt
Baujahr der Gebäude ist hauptsächlich von 1950 bis 1960, der energetische Sanierungsbedarf ist entsprechend hoch und wurde deshalb für eine umfassende Betrachtung der Energieeffizienz ausgewählt.
Größe (Gebäudeanzahl)/ Energieverbrauch
- 829 Gebäude (25.363 MWh/a)
- 14 öffentliche und kirchliche Gebäude
- 39 Büro und Betriebsgebäude
- 813 Wohngebäude
Konzeptarbeit
- Nahwärmekonzept
- Sanierungsstandards
- Öffentlichkeitsarbeit
- Informationsveranstaltung
- Befragungen der Bürger
- Durchführung von Erstberatungen
- Schulprojekt
Umsetzung
- Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte: Neubau eines Nahwärmenetzes
- Sanierung kommunaler Gebäude