Die Gemeinde Straubenhardt hat beschlossen, das bestehende Nahwärmenetz in Pfinzweiler sowie den Gewerbegebieten Feldrennach und Dorben zu erweitern und eine neue gemeinschaftliche Wärmeversorgung in Conweiler-Ost und der Mostklinge neu aufzubauen. Mit Unterstützung durch die Umwelt- und Energie Agentur Kreis Karlsruhe (UEA) und weiteren Fachexperten wurden im Zuge dessen nun die notwendigen Schritte für die erfolgreiche Umsetzung der 2021 beschlossenen Energieausbaustrategie auf dem Weg gebracht.
Als weitere Bestandteile des Projektes werden kostenlose Photovoltaik- und Bürgerenergieberatungen im Ort durchgeführt, um den Bürger*innen bei der Umsetzung von eigenen Projekten zur Energiewende Hilfestellung zu geben. Ebenso erfolgt eine Photovoltaikkonzeption für die kommunalen Liegenschaften der Gemeinde sowie eine Betrachtung der nachhaltigen Mobilität.
ENERGIEQUARTIERE: Straubenhardt

Projektbeschreibung
Im Folgenden finden Sie Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und eine Übersicht des Projektablaufs. Unten auf dieser Seite werden Ihnen außerdem zusätzliche Materialien zur Verfügung gestellt.
Warum ein „Nahwärmenetz“?
Nahwärmenetze mit einer nachhaltigen Wärmeerzeugung sind nicht nur umweltfreundlich, sondern haben auch ganz praktische Vorteile für die angeschlossenen Verbraucher:
- Langfristig hohe Versorgungssicherheit und kalkulierbare Energiepreise
- Zukünftig keine aufwändige und teure Anlagenerneuerung mehr
- Einhaltung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)
- Geringe Betriebskosten (Wartung/Instandhaltung usw.)
- Geringerer Raumbedarf für Technik
- Erhöhte Fördermittelzuschüsse bei der Gebäudesanierung
- Weitere Vorteile der Nahwärmenutzung finden Sie in diesem Flyer.
Um ein Nahwärmenetz kostengünstig und effizient betreiben zu können, bedarf es der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Denn nur, wenn viele mitmachen, kann ein Nahwärmenetz seine Vorteile ausspielen! Seien Sie also dabei und teilen Sie uns ganz unverbindlich Ihr Interesse an weiteren Informationen unter zeozweifrei.de/nahwaerme-dabeisein mit. Ein Nahwärmenetz ist ein Gemeinschaftsprojekt!
Projektbausteine
- NahwärmekonzeptBürgerenergieberatungen
- PV-Kampagne
- PV-Konzeption für öffentliche Dächer
- Betrachtung nachhaltige Mobilität
- Öffentlichkeitsarbeit
Zeitraum Erstellung Energiequartier
- 2022-2025
Einsparungspotenzial Energie
Noch nicht ermittelt
Einsparungspotenzial CO2
Größe (Gebäudeanzahl)/ Energieverbrauch
- 1.736 Gebäude (26.460 MWh/a)
- 33 öffentlich genutzte Gebäude (Rathaus, Kindergarten, Schulen, Sporthallen, Kirchen, Gemeindehaus)
- 173 Gebäude aus den Sektoren GHD + Industrie
- 1.530 Wohngebäude und Wohnmischnutzungen