Neue Suche
Wenn Sie mit den unten stehenden Ergebnissen nicht zufrieden sind, führen Sie bitte eine weitere Suche durch
Blog Post
In Zusammenarbeit mit der UEA startet Walzbachtal mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung. Eine Vorlage der Ergebnisse wird Anfang 2026 angestrebt. Kommunale Wärmeplanung: Der Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein zur nachhaltigen Umstellung der Wärmeversorgung und unterstützt Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dabei werden der aktuelle Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen analysiert sowie klimafreundliche Alternativen geprüft. Ein zentraler Bestandteil ist die Erhebung des Ist-Zustands: Wie hoch ist der Energiebedarf? Welche Energiequellen werden aktuell genutzt? Darauf aufbauend werden Optionen wie Umweltwärme, Solarthermie oder Biomasse bewertet, um eine klimaneutrale Versorgung zu ermöglichen. Der resultierende...
read more →
Blog Post
Die UEA führt bis Ende 2025 für die Gemeinden Durmersheim und Weisenbach jeweils eine kommunale Wärmeplanung durch. Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung. Sie unterstützt Städte und Gemeinden dabei, ihre Wärmeversorgung strategisch umzustellen und an den Anforderungen der Klimaneutralität auszurichten. Dabei werden der aktuelle Energieverbrauch analysiert, die entstehenden Treibhausgasemissionen erfasst und potenzielle klimafreundliche Alternativen untersucht. Ein zentraler Schritt der Wärmeplanung ist die Erhebung und Auswertung des Ist-Zustands: Wie hoch ist der Energiebedarf der Gemeinde und welche Quellen werden aktuell genutzt? Anschließend werden mögliche Optionen für eine klimaneutrale Versorgung identifiziert, etwa durch den...
read more →
Blog Post
Die UEA macht bis Mitte 2025 für die Gemeinden Elchesheim-Illingen und Steinmauern jeweils eine kommunale Wärmeplanung. Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Prozess, der die Gemeinden und Akteure dabei unterstützt, auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung umzustellen. Dazu wird ermittelt, wie viel Energie die Menschen in der Gemeinde aktuell verbrauchen und welche Treibhausgase dadurch entstehen. Es wird auch erfasst, welche klimaneutralen Versorgungsoptionen es in der Gemeinde gibt. Auf dieser Basis wird dann ein Konzept erarbeitet, das zeigt, wie sich der Energiebedarf in Zukunft entwickeln wird, welche Energieträger geeignet sind und wie die Energieversorgung dann aussehen kann. Der Plan wird in den kommenden...
read more →
Blog Post
Die UEA erarbeitet bis Ende 2025 die Kommunale Wärmeplanung mit den Gemeinden Philippsburg, Hambrücken, Kronau und Karlsdorf-Neuthard. Das hatten die jeweiligen Gemeinderäte jüngst beschlossen, sodass der UEA nun die offiziellen Aufträge erteilt wurden. Nachdem die UEA bereits die Großen Kreisstädte im Landkreis bei ihrer bis Ende 2023 einzureichenden Kommunalen Wärmeplanung begleitet und unterstützt hat, machen sich nun immer mehr kleinere Kommunen freiwillig auf diesen Weg. Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Prozess, der die Gemeinde und die lokalen Akteure auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung unterstützt. Mit ihrer Hilfe können umfassende Informationen über den aktuellen Energieverbrauch in den Sektoren...
read more →
Blog Post
Die UEA erarbeitet bis Mitte 2025 die Kommunale Wärmeplanung mit der Gemeinde Weingarten. Das hatte der Gemeinderat jüngst beschlossen, sodass Bürgermeister Eric Bänzinger der UEA nun den offiziellen Auftrag erteilen konnte. Nachdem die UEA bereits die Großen Kreisstädte im Landkreis bei ihrer bis Ende 2023 einzureichenden Kommunalen Wärmeplanung begleitet und unterstützt hatte, machen sich nun wie Weingarten immer mehr kleinere Kommunen freiwillig auf diesen Weg. Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Prozess, der die Gemeinde und die lokalen Akteure auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung unterstützt. Mit ihrer Hilfe können umfassende Informationen über den aktuellen Energieverbrauch in den Sektoren...
read more →
Blog Post
Mit Dettenheim, Pfinztal und Ubstadt-Weiher beschließen drei weitere Gemeinden im Landkreis Karlsruhe die Ergebnisse ihrer freiwilligen kommunalen Wärmeplanung. Die UEA hatte die Wärmepläne in enger Abstimmung mit der jeweiligen Gemeindeverwaltung innerhalb der vergangenen Monate erarbeitet. Damit sind die Kommunen der zu erwartenden gesetzlichen Regelung vorausgegangen, die wohl in den kommenden Jahren alle Gemeinden zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung verpflichten dürfte. Das Instrument selbst ist ein strategischer Prozess, der die Gemeinden und die lokalen Akteure auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung unterstützen soll. Mit Hilfe der kommunalen Wärmeplanung können umfassende Informationen über den aktuellen Energieverbrauch in den Sektoren Strom und...
read more →
Blog Post
Mit 160 online zu geschalteten Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die Veranstaltung „Kommunale Wärmeplanung – Was kommt auf uns zu?“ am Montag ein voller Erfolg. Die Veranstalter, der Regionalverband Mittlerer Oberrhein sowie die drei regionalen Energieagenturen UEA Kreis Karlsruhe, Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur und die Energieagentur Mittelbaden zeigten sich äußerst zufrieden. Hintergrund der Veranstaltung ist die Novellierung des „Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg“ und der darin verankerten Kommunalen Wärmeplanung, das bereits im Oktober letzten Jahres vom Landtag beschlossen wurde. Es verpflichtet die großen Kreisstädte und Stadtkreise zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans. Laut Energieagenturen und Regionalverband können aber auch kleineren Kommunen durch eine freiwillige Erstellung...
read more →
Blog Post
Zu einem Online-Vortragsnachmittag hatte das Landesnetzwerk der Ehrenamtlichen Energieinitiativen (LEE) am 24. Januar 2025 eingeladen. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie die Transformation der derzeit fossil dominierten Wärmeversorgung von Gebäuden und Industrie hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 gelingen kann. Gefolgt waren der Einladung 35 Gäste vor allem von Bürgerenergiegenossenschaften aus Baden-Württemberg und darüber hinaus, aber auch Vertreterinnen und Vertreter des Umweltministeriums BW und der Landesanstalt für Umwelt (LUBW). Nach der Begrüßung durch Birgit Bastian von der LUBW machten Lukas Winkler vom BWGV (Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband) und Holger Hebisch von der KEA-BW den Auftakt. Sie stellten ein...
read more →
Blog Post
Der immer aktuelleren Frage, wie die Transformation der kommunalen Wärmeversorgung finanziert werden kann, widmete sich am 21. Januar 2025 ein Workshop in der Niederlassung der KfW in Berlin. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und dem Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband DGRV hatte die KfW unter dem Titel “Wärmegenossenschaften – Chance für die Transformation der kommunalen Wärmeversorgung” eingeladen. Mit dabei war auch Jonas Wilke von der UEA, der als vormaliger Gründungsgeschäftsführer der PEG Regionaler Wärmeverbund wertvolle Erfahrungen in der Entwicklung von Ansätzen eines interkommunalen Wärmenetzaufbaus einbringen konnte. Die PEG war von der UEA initiiert und vorbereitet worden, um einen...
read more →
Blog Post
Auch wenn sich die eine oder der andere bei einer Außentemperatur von 40 °C lieber mit kühlen Dingen beschäftigt hätte, setzte sich die zweite Klimaschutzwerkstatt Waghäusel am 19. Juli 2022 intensiv mit den Möglichkeiten klimaneutraler Wärmeerzeugung in Waghäusel auseinander. OB Deuschle begrüßte dazu an dem Abend etwa die Hälfte der Gemeinderatsmitglieder im Rathaus zu der von der UEA mitgestalteten Veranstaltung, die Ivo Pietrzak vom Büro für Kommunikation und Moderation TEXTed moderierte. Geschäftsführerin Birgit Schwegle, Projektleiter Armin Holdschick und seine Kollegin Melanie Meyer, alle von der UEA, informierten die interessierten Anwesenden ausführlich über alle Themen, die für eine gelingende Wärmewende der...
read more →
Nächste Seite »