Beleuchtet werden die drei grundlegenden Optionen ausgeförderter PV-Anlagen: Weiterbetrieb, Umstellung von Voll- auf Eigenversorgung und Repowering. Die Zahl ausgeförderter PV-Anlagen, die über 20 Jahre alt sind, auch Ü20-Anlagen genannt, wird die nächsten Jahre stark ansteigen. In Baden-Württemberg sind 2024 bereits 5.873 PV-Anlagen aus der EEG-Förderung gefallen, die auf 20 Jahre plus Inbetriebnahmejahr beschränkt ist. Im Jahr 2025 betrifft dies weitere über 10.000 PV-Anlagen und 2030 sogar knapp 34.000 PV-Anlagen. Ein großer Anteil der ersten PV-Anlagen wurde damals auf Dächern von Landwirtschaftsbetrieben installiert. Somit stellt sich für viele Landwirtschaftsbetriebe die Frage nach dem „Wie geht’s weiter mit meiner ausgeförderten PV-Anlage?“. Die... read more →
Neue Suche
Wenn Sie mit den unten stehenden Ergebnissen nicht zufrieden sind, führen Sie bitte eine weitere Suche durch
Blog Post
In einem entsprechenden Blogbeitrag Anfang September 2024 hat die UEA bereits über die “Privilegierung von Balkon-PV-Anlagen” informiert, die sich zu der Zeit noch in der Gesetzgebung befand. Am 27.September ließ nun auch der zustimmungspflichtige Bundesrat das Gesetz passieren. Mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt am 17.10.2024 ist das Gesetz jetzt rechtswirksam in Kraft getreten. Bislang konnten Vermietungspartei bzw. Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) grundlos ablehnen, dass Mieterinnen oder im Fall von WEGs auch Einzeleigentümer Balkon-PV-Anlagen installieren. Auch wenn eine Einverständniserklärung weiterhin von der Vermietungspartei eingeholt werden muss, kann eine geplante Balkon-PV-Anlage ab sofort nur noch mit sehr triftigen Gründen abgelehnt werden. Interessante Hintergründe dazu... read more →
Seit dem 1. Januar 2023 gibt es zahlreiche steuerliche Erleichterungen für die Betreiberinnen und Betreiber von PV-Anlagen. Davon können Sie profitieren! Thomas Seltmann vom Bundesverband Solarwirtschaft e.V. gibt praktische und gut verständliche Tipps rund um die Besteuerung Ihrer Sonnenstrom-Anlage. In diesem Jahr sind umfassende Veränderungen der steuerlichen Behandlung von Photovoltaik-Anlagen in mehreren Steuergesetzen in Kraft getreten. Die Änderungen sind für die Betreiber*innen von PV-Anlagen positiv, aber werfen auch Fragen auf. Wann greift die Einkommensteuer-Befreiung? Welche Regelungen gelten für die Anschaffung der PV-Anlage zum Nullsteuersatz? Wie kann ich am besten Steuern sparen, wenn ich schon länger eine Anlage besitze? Diesen und... read more →
Blog Post
Privatpersonen können über ihre Hausbank bei der L-Bank ein zinsverbilligtes Darlehen für Photovoltaik (PV)-Anlagen beantragen. Dies betrifft PV-Anlagen an Wohnhäusern, die zumindest teilweise vom Eigentümer als Erstwohnsitz genutzt werden. Die Immobilie kann bis zu drei Wohneinheiten haben. Zu den förderfähigen Kosten zählen die technische Anlage (die PV-Anlage selbst sowie der Speicher), die Planung und Projektierung, erforderliche Baumaßnahmen, die Installation und der Anschluss sowie sonstige Kosten wie z.B. Messkosten. Auch für die Erweiterung oder die Modernisierung bestehender PV-Anlagen lässt sich das Darlehen beantragen. Mit dem Darlehen können 100% der Kosten finanziert werden. Die Summe der Investitionen muss über 5.000 Euro liegen.... read more →
Blog Post
Am 3. Dezember 2024 war das PV-Netzwerk Baden-Württemberg Gastgeber einer interessanten Online-Infoveranstaltung speziell für landwirtschaftliche Betriebe. Den wesentlichen Teil der Vorbereitung und Organisation hatte die UEA im Auftrag des PV-Netzwerks Mittlerer Oberrhein übernommen, unterstützt durch die Energieagentur Mittelbaden in Rastatt. Und der Aufwand für das Onlineformat in Kooperation mit Landesbauernverband (LBV) und Badischem Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) hatte sich ganz offensichtlich gelohnt: Weit mehr als 500 Gäste schalteten sich während der Veranstaltung zu. Dass das Thema “Ü20-PV in der Landwirtschaft - ausgefördert, wie geht’s weiter?” so viele Landwirtinnen und Landwirte mobilisierte, kommt nicht von ungefähr: Schon in diesem Jahr hat das... read more →
Blog Post
Am 17. und 18. Juli 2024 gab sich in Tübingen das Who is who der Photovoltaik-Branche zum mittlerweile 19. Treffen des PV-Netzwerks Baden-Württemberg ein Stelldichein. Zwei Tage lang tauschten sich die Mitglieder des Netzwerks zu aktuellen Entwicklungen in ihren Regionen, aber auch zu aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen oder Fördermöglichkeiten aus. Mit dabei war natürlich auch die UEA, die seit 2019 und damit von Beginn an Teil des Netzwerks ist. Highlight des ersten Tages war eine Exkursion zur Freiflächen-PV-Anlage (FF-PV) an der Bundesstraße 27, dem Solarpark “Lustnauer Ohren”. Benannt ist er nach der Straßenführung der B27 an der Abfahrt Tübingen-Lustnau, die eben... read more →
Blog Post
Zu einem spannenden Infoabend hatte Karlsbads Bürgermeister Björn Kornmüller für Dienstag, den 7. Mai 2024, in die Schelmenbuschhalle in Langensteinbach eingeladen. Und die fast 100 Gäste, die sich Experteninfos zum Thema “Energiewende im Eigenheim” holen wollten, bestätigten die Vermutung, dass Aufklärung angesichts der öffentlichen Diskussionen rund um das Gebäudeenergiegesetz (GEG, oft etwas irreführend auch “Heizungsgesetz” genannt) bitter nötig ist. Kornmüller nutzte dabei die Gelegenheit und gab einen Überblick, was Karlsbad in Sachen Klimaschutz schon erreicht hat – und welche Ziele man in den kommenden Jahren noch erreichen wolle. Deutlich wurde dabei, dass die Kommune durchaus die Verantwortung übernehme, als Vorbild... read more →
Blog Post
Am Dienstag, den 16. April 2024, folgten etwa 200 Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen in Baden-Württemberg einer Einladung des Photovoltaik-Netzwerks Baden-Württemberg. In einer Online-Veranstaltung unter dem Titel „Solarparks – eine Checkliste für Kommunen” stellten Dr. Magnus Schulz-Mönninghoff vom PV-Netzwerk Region Stuttgart und Kevin Schad vom PV-Netzwerk Mittlerer Oberrhein den Leitfaden “Die 10 Gebote der Freiflächen-PV – eine Checkliste für Kommunen" vor, den das Netzwerk am 18. März des Jahres veröffentlicht hat. Gerahmt wurden die Vorträge von einer Vorstellung des PV-Netzwerks und einem Ausblick, wofür Antonia Gordt verantwortlich zeichnete, die Moderation übernahm Irina Kroo, beide ebenfalls vom PV-Netzwerk BW. Dass die... read more →
Blog Post
Zum 1. Februar 2024 wurden die Vergütungssätze für die Netzeinspeisung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen angepasst. Maßgeblich für die neuen EEG-Vergütungssätze, die nach EEG 2023 § 49 geregelt sind, ist das Datum der Inbetriebnahme neuer Anlagen; Bestandsanlagen sind damit also nicht betroffen. Im EEG ist geregelt, dass die Einspeisevergütung jährlich jeweils zum 1. Februar und zum 1. August um 1 Prozent sinkt. Dabei gilt der aktuell bei Inbetriebnahme neuer PV-Anlagen anzusetzende Vergütungssatz gleichbleibend für 20 Jahre. Unterschiedliche Sätze gelten für Teileinspeisung und Volleinspeisung, aber auch abhängig von der Anlagengröße. So werden beispielsweise bei installierten Anlagen der Leistungsteil von 10 bis 40... read more →
Blog Post
Im Jahr 2023 wurden in Deutschland so viele Photovoltaik-Anlagen zugebaut wie noch nie zuvor. Am stärksten war dabei der zahlenmäßige Zuwachs an “Balkon-PV”, also sogenannten Stecker-Solargeräten, die eben z.B. auch auf dem Balkon installiert werden können. Um diesen Trend möglichst noch zu beflügeln, veranstaltete das Photovoltaik-Netzwerk, organisiert vom SolarCluster Baden-Württemberg und der KEA-BW, zusammen mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg am 7. Dezember 2023 das zweistündige Online-Seminar “Sonne vom Balkon tanken”. In der Veranstaltung griffen Expertinnen und Experten neben einer volkswirtschaftlichen Betrachtung dieser Technologie praxisnahe Themen auf, die potenziell Interessierte ansprachen. Das Besondere an Balkon-PV ist nämlich, dass... read more →