Neue Suche
Wenn Sie mit den unten stehenden Ergebnissen nicht zufrieden sind, führen Sie bitte eine weitere Suche durch
Blog Post
Am 26. Februar 2025 hatte die UEA wieder zu der inzwischen etablierten Inforeihe EnergiewendeKompakt eingeladen. Das Thema war auch dieses Mal für eine ganze Reihe der Landkreiskommunen topaktuell: "Freiflächen-PV im Landkreis Karlsruhe – Wie können Kommunen konkret Projekte steuern und umsetzen". Moderiert wurde die Veranstaltung von UEA-Experte Simon Kostelecky, der auch zu Beginn ins Thema einführte. Nicht zuletzt im Zuge der Teilfortschreibung des Regionalplans durch den Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO) ist das Thema Freiflächen-PV in den vergangenen Wochen stärker ins Bewusstsein geraten: Im Moment geht die Ausweisung der Vorranggebiete für Freiflächen-PV durch den RVMO in die letzte Runde. So war...
read more →
Blog Post
Zu einem spannenden Webinar hatte die Stabsstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz (StEWK) des Regierungspräsidiums Karlsruhe in Kooperation mit der KEA-BW für den Abend des 12. Februar 2025 eingeladen. Unter dem Titel “Energiewende vor Ort” konnten sich Gemeinderäte aller Kommunen im Regierungsbezirk Karlsruhe informieren, wie sie die Energiewende in ihrer Stadt oder Gemeinde voranbringen können. Einen wesentlichen Beitrag zum Informationsangebot leistete dabei auch UEA-Geschäftsführerin Birgit Schwegle. Nach der Begrüßung der Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder beleuchtete zunächst Prof. Martina Hofmann, Geschäftsführerin der KEA-BW, nicht nur die Chancen wie etwa die steigende Wertschöpfung, sondern vor allem auch die Aufgaben für die Kommunen bei...
read more →
Blog Post
Spitzenreiter der PV-Liga Baden-Württemberg im zweiten Halbjahr 2024 war der Landkreis Karlsruhe. Mit einem Zubau von 55 MWp von 1. Juli bis 31. Dezember überschritt er als einziger die 50-MWp-Marke und lag vor dem Alb-Donau-Kreis, dem Kreis Biberach und dem Ostalbkreis. Und auch im gesamten Jahr 2024 lagen nur Main-Tauber-Kreis und Kreis Biberach vor dem Kreis Karlsruhe, der insgesamt einen Zuwachs von 91 MWp verzeichnen konnte. Dabei liegen die beiden dünn besiedelten Tabellenführer wegen des deutlich höheren Ausbaus von Freiflächen-PV vorn, der im Main-Tauber-Kreis viermal so hoch und im Kreis Biberach immerhin noch doppelt so hoch war wie in unserem...
read more →
Blog Post
Am 17. und 18. Juli 2024 gab sich in Tübingen das Who is who der Photovoltaik-Branche zum mittlerweile 19. Treffen des PV-Netzwerks Baden-Württemberg ein Stelldichein. Zwei Tage lang tauschten sich die Mitglieder des Netzwerks zu aktuellen Entwicklungen in ihren Regionen, aber auch zu aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen oder Fördermöglichkeiten aus. Mit dabei war natürlich auch die UEA, die seit 2019 und damit von Beginn an Teil des Netzwerks ist. Highlight des ersten Tages war eine Exkursion zur Freiflächen-PV-Anlage (FF-PV) an der Bundesstraße 27, dem Solarpark “Lustnauer Ohren”. Benannt ist er nach der Straßenführung der B27 an der Abfahrt Tübingen-Lustnau, die eben...
read more →
Blog Post
Am Dienstag, den 16. April 2024, folgten etwa 200 Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen in Baden-Württemberg einer Einladung des Photovoltaik-Netzwerks Baden-Württemberg. In einer Online-Veranstaltung unter dem Titel „Solarparks – eine Checkliste für Kommunen” stellten Dr. Magnus Schulz-Mönninghoff vom PV-Netzwerk Region Stuttgart und Kevin Schad vom PV-Netzwerk Mittlerer Oberrhein den Leitfaden “Die 10 Gebote der Freiflächen-PV – eine Checkliste für Kommunen" vor, den das Netzwerk am 18. März des Jahres veröffentlicht hat. Gerahmt wurden die Vorträge von einer Vorstellung des PV-Netzwerks und einem Ausblick, wofür Antonia Gordt verantwortlich zeichnete, die Moderation übernahm Irina Kroo, beide ebenfalls vom PV-Netzwerk BW. Dass die...
read more →
Blog Post
Für die dringend benötigte Stromwende in Baden-Württemberg war 2023 ein gutes Jahr: Mit 1.857 MWp wurde im Land so viel Photovoltaik zugebaut wie in keinem Jahr zuvor. Dabei verteilt sich die neu in Betrieb genommene Leistung auf stolze 143.110 Anlagen. Genau genommen waren es sogar mehr, da bei diesem Wert schon die stillgelegten Anlagen berücksichtigt sind. Die Zahlen hat die LUBW (Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg) jetzt in einem neuen “Dashboard” veröffentlicht. Vor allem ein Blick auf die zugebaute Leistung macht Hoffnung. Immerhin beträgt der Zubau im Jahr 2023 mit 18,4 % fast ein Fünftel der Gesamtleistung im Land und hat...
read more →