Neue Suche
Wenn Sie mit den unten stehenden Ergebnissen nicht zufrieden sind, führen Sie bitte eine weitere Suche durch
Blog Post
Zu einem Online-Vortragsnachmittag hatte das Landesnetzwerk der Ehrenamtlichen Energieinitiativen (LEE) am 24. Januar 2025 eingeladen. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie die Transformation der derzeit fossil dominierten Wärmeversorgung von Gebäuden und Industrie hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 gelingen kann. Gefolgt waren der Einladung 35 Gäste vor allem von Bürgerenergiegenossenschaften aus Baden-Württemberg und darüber hinaus, aber auch Vertreterinnen und Vertreter des Umweltministeriums BW und der Landesanstalt für Umwelt (LUBW). Nach der Begrüßung durch Birgit Bastian von der LUBW machten Lukas Winkler vom BWGV (Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband) und Holger Hebisch von der KEA-BW den Auftakt. Sie stellten ein...
read more →
Blog Post
Zu einer Fachtagung hatte die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) für 15. und 16. Oktober 2024 nach Schwäbisch Gmünd ins Congress-Zentrum Stadtgarten eingeladen. Fast 150 Expertinnen und Experten aus der Branche waren dem Ruf gefolgt und tauschten sich zwei Tage lang zu “Energie und Klima auf Kläranlagen” aus. Vertreten waren dabei Kläranlagenbetreiber, Umweltministerium Baden-Württemberg und Landesanstalt für Umwelt (LUBW), Planungsbüros, Anlagenhersteller, aber auch Vertreter von Kommunen, Regierungspräsidien und anderen Genehmigungsbehörden. Neben einer spannenden Podiumsdiskussion und reichlich Möglichkeit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung profitierten die Teilnehmenden von einem hochkarätigen Vortragsprogramm mit Beiträgen von mehr als...
read more →
Blog Post
Am 17. und 18. Juli 2024 gab sich in Tübingen das Who is who der Photovoltaik-Branche zum mittlerweile 19. Treffen des PV-Netzwerks Baden-Württemberg ein Stelldichein. Zwei Tage lang tauschten sich die Mitglieder des Netzwerks zu aktuellen Entwicklungen in ihren Regionen, aber auch zu aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen oder Fördermöglichkeiten aus. Mit dabei war natürlich auch die UEA, die seit 2019 und damit von Beginn an Teil des Netzwerks ist. Highlight des ersten Tages war eine Exkursion zur Freiflächen-PV-Anlage (FF-PV) an der Bundesstraße 27, dem Solarpark “Lustnauer Ohren”. Benannt ist er nach der Straßenführung der B27 an der Abfahrt Tübingen-Lustnau, die eben...
read more →
Blog Post
Zur ersten Klimaschutzwerkstatt am 19. Mai 2022 hatte Bürgermeister Tobias Borho den Gemeinderat und Mitglieder der Verwaltung ins Feuerwehrhaus Münzesheim eingeladen. Die UEA hatte die Veranstaltung initiiert und unterstützt, um Gemeinderat und Verwaltung in Kraichtal einen noch direkteren Austausch zu Klimaschutzthemen auf Augenhöhe ermöglichen. In einer ersten Arbeitsrunde trugen die Werkstattmitglieder etwa 40 Vorschläge zusammen, mit denen die Stadt Kraichtal dem fortschreitenden Klimawandel begegnen und den Ausstoß von Treibhausgasen verringern kann. Dabei tauschten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses und die Vertreterinnen und Vertreter aller Gemeinderatsfraktionen konstruktiv und auf Augenhöhe miteinander aus. Im Anschluss schaute Bürgermeister Borho zurück auf...
read more →
Blog Post
Dettenheim startet durch mit Klimaschutzwerkstatt Am 13. Mai 2022 arbeitete der Gemeinderat von Dettenheim einen Nachmittag lang intensiv an möglichen Klimaschutz-Maßnahmen für die Kommune. Bürgermeisterin Ute Göbelbecker, einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung und die Gemeinderatsmitglieder starteten damit am Rande ihrer Klausurtagung in Unterreichenbach ihre erste Klimaschutzwerkstatt. In einer ersten Arbeitsrunde trugen die Anwesenden fast 40 Vorschläge zusammen, mit denen Dettenheim den Ausstoß von Treibhausgasen mindern und langfristig noch mehr gegen den fortschreitenden Klimawandel unternehmen kann. Dabei tauschten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses und die Vertreterinnen und Vertreter aller Gemeinderatsfraktionen konstruktiv und auf Augenhöhe miteinander aus. Anschließend warf...
read more →
Blog Post
Zum interaktiven Online-Seminar „PV auf kommunalen Dächern“ am 6. Mai 2022 hatte die UEA in Kooperation mit der Bürgerenergie-Genossenschaft (BEG) Kraichgau eingeladen. Fast 50 Vertreterinnen und Vertreter der 32 Kommunen im Landkreis Karlsruhe, des Landratsamts und kommunaler Stadtwerke ließen sich an dem Vormittag umfassend zu Möglichkeiten informieren, wie die Kommunen den PV-Ausbau so schnell wie möglich vorantreiben können – zum Beispiel mit dem Modell der „Bürgerenergie-Genossenschaft“. Zunächst beleuchteten UEA-Projektleiter Karsten Thiel und sein Kollege Simon Kostelecky den aktuellen Stand beim Ausbau der Dächer öffentlicher Liegenschaften und warfen dabei auch einen Blick auf die teils noch sehr neuen rechtlichen Rahmenbedingungen. Dabei...
read more →